Menschen 1914 (B00IG82WW2) by DIE ZEIT

Menschen 1914 (B00IG82WW2) by DIE ZEIT

Autor:DIE ZEIT [ZEIT, DIE]
Die sprache: deu
Format: epub
Herausgeber: epubli GmbH
veröffentlicht: 2014-02-12T05:00:00+00:00


* * *

Graf Ferdinand von Zeppelin (1838–1917) entwickelte das lenkbare Luftschiff. Bis 1891 bekleidete der studierte Maschinenbauer hohe Ämter im Militärdienst.

DIE CHEMIKER

Fritz Haber und Clara Immerwahr

Gas sei eine humane Waffe, behauptet der Chemiker, und entwickelt Verfahren, um es an der Front einzusetzen. Seine Frau protestiert vergeblich dagegen

VON HENNING SIETZ

Der Erfinder chemischer Waffen war er nicht. Doch durch ihn wurde der Weltkrieg zu einem chemischen Krieg auf industrieller Basis. Sein Name ist für immer mit dem großen Giftgaseinsatz im belgischen Ypern verbunden. Seine stärkste Kritikerin lebte unterdessen mit ihm unter einem Dach: Clara Immerwahr, Habers Ehefrau, lehnte chemische Massenvernichtungswaffen vehement ab.

Von Anfang an war der spätere Nobelpreisträger Fritz Haber ein militärisch denkender Wissenschaftler. Schon vor dem Krieg erkannte der Professor für Elektrochemie der Technischen Hochschule Karlsruhe, dass Deutschland durch eine Seeblockade von einem wichtigen Rohstoff abgeschnitten werden könnte: dem Salpeter aus Chile, unabdingbar für die Herstellung von hochbrisanten Sprengstoffen und künstlichem Dünger. Rastlos arbeitete Haber daher an einem Verfahren, um das aus dem Salpeter gewonnene Ammoniak mithilfe von Luftstickstoff herzustellen. Die Testreihen zogen sich über Jahre hin, die erste nennenswerte Menge Ammoniak, die 1909 aus der Apparatur rann, wurde als Durchbruch gefeiert.

Haber war mit großer Intuition beim Entwickeln chemotechnischer Lösungen gesegnet, hinzu kam sein Organisationstalent. Er brachte die Wissenschaft, die Industrie, den Staat und später das skeptische Militär an einen Tisch. Mit ihm als Mentor begann die Zeit wissenschaftlich-industrieller Großprojekte.

Sein Gespür für Menschen, das er bei seiner Karriere an den Tag legte, ging ihm als Ehemann und Vater allerdings völlig ab. Jeder, der ihm nahestand, sprach von der erdrückenden »Wucht« seiner Persönlichkeit, allen voran seine Ehefrau Clara Immerwahr. Wie er entstammte sie dem Bildungsbürgertum und war vom Judentum zum Protestantismus konvertiert, auch sie war Chemikerin. Doch für ein gemeinsames Leben reichte das nicht aus. Bereits nach einem Jahr war die 1901 geschlossene Ehe an ihrem Nullpunkt angelangt: getrennte Schlafzimmer, ein Nebeneinanderher, die Atmosphäre kühl.

Haber suchte als Professor eine Ehefrau, die seinem Hang zur Repräsentation entgegenkam; Clara Immerwahr, als erste Frau an der Universität Breslau promoviert und von hochsensiblem Gemüt, widmete sich jedoch nur widerwillig den ihr zugedachten repräsentativen Pflichten. In ihrem Beruf konnte sie nur sporadisch arbeiten. 1909 beklagte sie sich bei ihrem Doktorvater Richard Abegg über »Fritzens erdrückende Stellungnahme für seine Person [...], neben der einfach jede Natur, die nicht noch rücksichtsloser sich auf seine Kosten durchsetzt, zugrunde geht. Und das ist mit mir der Fall.«

1911 gründete die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Berlin-Dahlem neue Forschungseinrichtungen. Als Direktor des Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie wurde Fritz Haber auserkoren, mit Zustimmung von ganz oben. Zur Eröffnung des Hauses im Oktober 1912 schritt Wilhelm II. würdevoll vorneweg.

Die Gegebenheiten in Berlin waren generös: Ein repräsentatives Institutsgebäude unterstrich den internationalen Rang deutscher Naturwissenschaften, Haber selbst bezog eine stattliche Dienstvilla in unmittelbarer Nachbarschaft. Doch es war, als ob das Haus seine Aufgabe noch suchte. In der Villa blieb die Stimmung gedrückt. Die Dame des Hauses empfing ihre Gäste in Küchenschürze, man konnte sie für das Dienstmädchen halten.

Im Sommer 1914 steht für Haber fest, dass die Forschung der Wehrkraft Deutschlands zu dienen habe.



Download



Haftungsausschluss:
Diese Site speichert keine Dateien auf ihrem Server. Wir indizieren und verlinken nur                                                  Inhalte von anderen Websites zur Verfügung gestellt. Wenden Sie sich an die Inhaltsanbieter, um etwaige urheberrechtlich geschützte Inhalte zu entfernen, und senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden die entsprechenden Links oder Inhalte umgehend entfernen.